Text only

Seite 49 Kommentar

Vorige Seite - Übersetzung & Transkription - Nächste Seite

Image © Hildesheim, St Godehard
DIE HÖLLENFAHRT CHRISTI
Evangelium des Nikodemus

Christus tritt die aufgebrochenen Tore der Hölle nieder. Der Teufel mit langen zugespitzten Ohren trägt Handschellen und eine Kette am Hals. Christus mit Hilfe von zwei Engeln erscheint als Held und beugt sich nach vorne, um zuerst Adam und Eva aus der Hölle zu ziehen.

Die Hölle ist eine Mischform, unten angelsächsisch als geöffneter Schlund eines Drachen und oben das Fegefeuer nach italienischer Art. Ein angelsächsischer Schlund findet sich im British Library MS Cotton, Tiberius. C.VI, fol. 14; das italienische Fegefeuer ist auf den Bronzetüren von Benevento abgebildet.(AP, pl. 106).

Die Tore selbst sind auch eine Mischform. In Nikodemusevangelium sind sie aus Messing gefertigt. Die Vorsprünge am unteren Bruchstück der Tore sind vom klassischen Typ der an Hängescharnieren befestigen Tür (sie rotiert um einen herausragenden Stab), doch die vornehmen Scharniere aus Eisen sind englisch. Die Tore in Benevento hängen an Hängescharnieren aber ohne Eisenklammern. Die Scharniere im angelsächsischen Tiberius-Psalter haben runde Klammern. Aber das deutlichste Vorbild stammt aus der Abtei von St Albans selbst. Die Scharniere, die unter dem Abt Robert de Gorham (1151-68) an dem Klostergang angebracht wurden, gleichen den Scharnieren im Psalter in erstaunlicher Weise. Ihre typisches Charakteristikum ist die leierförmige Schneckenverzierung, die durch einen kurzen Riemen etwas von der Türkante abgesetzt ist (Geddes, 1999, 63, 139). Wirkliche Türen brauchen nicht beide Aufhängungsmechanismen, aber der Künstler des Albani-Psalter hat beide Methoden kombiniert. Da sich die Schmiedearbeit des Klosterganges in St Albans, jetzt im Viktoria und Albert Museum in London zu finden, als sehr innovativ herausstellte, ist es möglich, daß die Vorlagen für die Schmiede aus dem Skriptorium der Abtei selbst kamen.

Christus ist nicht als der gebeugte, sanfte Retter des Tiberuis-Psalter dargestellt, sondern als stolzer Sieger von byzantinischer Art, als herrlicher König und triumphierender Eroberer aus dem Evangelium des Nikodemus.
Vergleiche auch Seite 285, eine ähnliche Komposition, die diesen Aspekt der Erlösung betont.
 
   

Gehe zu

Gehe zu

Eine Zusammenarbeit des Kunstgeschichtlichen Seminars und
des Historischen Archivs der Universität von Aberdeen
University of Aberdeen - King's College - Aberdeen - AB24 3SW
University of Aberdeen
dombibliothek@bistum-hildesheim.de
© 2003